Wir über uns
55 Jahre " Labergau" im BSSB
Der heutige "Labergau" wurde nach dem 1. Weltkrieg gegründet, dies erfuhr man aus der Chronik der Labertalschützen Laberweinting, den dort heißt es, das im Jahre 1924 der Schützengau "Laber" unter der Führung vom Gauschützenmeister Max Egerer, Laberweinting stand.
1938 taucht dann der Name Eduard Wild aus Mallersdorf auf, der damals den Titel eines Unterkreisschützenmeisters trug. Leider sind aus der Zeit keine schriftlichen Unterlagen vorhanden, so das man mit der Chronik des "Labergaues" erst im Jahre 1955 beginnen kann.
Am 11. April 1955 gab der 1. Schützenmeister der Vereinigten Schützengesellschaft Mallersdorf Josef Brand an alle Schützenmeister des Landkreises Mallersdorf und Rottenburg/ Laaber folgendes Rundschreiben heraus:
Betreff: Gründung eines Schützen- Labergaues
Am 23.09.1950 haben in München 60 Vertreter von mehr als 200 Bayerischen Schützengesellschaften den Bayerischen Sportschützenbund gegründet, der in Bezirksverbände ( Regierungsbezirke) und Schützengaue ( in der Regel Landkreise) untergegliedert ist. in der Folgezeit haben sich immer mehr Schützenvereine dem Bayerischen Sportschützenbund angeschlossen.
So konnte unser Bezirkschützenmeister Sepp Semmler in Osterhofen bei der am 13. März 1955 in Plattling statt gefundenen Bezierksversammlung feststellen, daß aus 3609 Mitgliedern vom Jahre 1952 und 5248 im Jahre 1953 bis zum Ende des Betriebsjahres 6246 Niederbayerische Schützen geworden sind, die 286 Schützenvereinen angehören.
Im Landkreis Mallersdorf sind nur 3 Vereine mit zusammen etwa 60 Mitgliedern dem Sportschützenbund angeschlossen und zwar Geiselhöring, Sallach und Mallersdorf, denen als Gauschützenmeister Herr Alfons Altweck aus Sallach vorstand.
Da der Gau mindestens 200 Mitglieder haben soll, besteht die Gefahr, das der Gau Mallersdorf aufgelöst wird und die angeschlossenen Vereine einem anderen Gau zugeteilt werden. Um dies zu verhüten, ergeht hiermit an alle nicht angeschlossen Vereine im Behnehmen mit Schützenbruder Alfons Altweck die dringende Bitte, dem Bayerischen Sportschützenbund beizutreten.
Am 5. Juni 1955 findet in Mallersdorf die Schützenfahnenweihe statt. Bereits am Vorabend des 4. juni treffen Bezirksschützenmeister Sepp Semmler und Gauschützenmeister Alfons Altweck hier ein, wobei die Gelegenheit dazu benützt werden soll, einen neuen Gau z.B "Labergau" zu gründen.
Schützenbruder Semmler wird über Sinn, Zweck und Vorteile der Zugehörigkeit zum Bayerischen Sportschützenbund Aufschluss geben.
Wir bitten alle interessierten Vereine zu dieser Tagung am 4. juni 1955 um 20.00 Uhr am Gasthaus Amann in Mallersdorf zu erscheinen oder wenigstens eine Abordnung zu entsenden, damit diesem Vorhaben ein glückliches Gelingen beschieden sei.
Diesem Aufruf waren 58 Schützen aus 11 Vereinen gefolgt und zwar: Mallersdorf, Sallach, Geiselhöring, Niederlindhart, Hainsbach, Holztraubach, Pfaffenberg, Langquaid, Zaitzkofen, Schierling, Neufahrn und Ettenkofen.
Bei dieser Vereinsvertreterversammlung wurde dem ehemaligen Gau Mallersdorf der Name Schützengau "Labergau" Mallersdorf gegeben und folgendes
Gauschützenmeisteramt gewählt:
1. Gauschützenmeister Alfons Altweck Sallach
1. Gauschützenmeiser Johann Wocheslander Langquaid
Gauschriftführer Josef Brand Mallersdorf
Gaukassier Ludolf Trawniczek Mallersdorf
Die Mitgliederzahl betrug 195 Mitglieder aus 11 Vereinen.
Bei der ersten Ordentlichen Tagung er Schützenmeister des Labergaues im Gashaus Ramsauer in Neufahrn am 6. Januar 1956 hatte der Labergau bereits 200 Mitglieder. Das erste Gauschießen fand bei der Vereinigten Schützengesellschaft Mallersdorf am 23. Juni bis 1. Juli statt. Im Jahre 1957 zählte der Labergau 277 Mitglieder in 13 Vereinen.
Am 19. April 1958 fand die 1. Ordentliche Generalversammlung in der Erl -Bräu Gastätte in Mallersdorf statt. 1 Gauschützenmeister Alfons Altweck konnte hierzu 7 Schützemeister und 29 Mitglieder begrüßen.
Bei der Neuwahl wurde folgendes Schützenmeisteramt gewählt.
1. Gauschützenmeister Hugo Unterpaintner Mallersdorf
1. Gauschützenmeister Johann Wocheslander Langquaid
Gauschriftführer Josef Brand Mallersdorf
Gaukassier Ludolf Trawniczek Mallersdorf
Gausportleiter Alois Meier Laberweinting
Gauausschuss Anton Hofstetter Zaitzkofen
Franz Schuh Neufahrn
Siegfried Feichtmeier Geiselhöring
Auf Vorschlag der neu gewählten Vorstandschaft wurde er alt verdiente Gauschützenmeister Alfons Altweck , Sallach zum Gauehrenschützenmeister ernannt. Mitgliederstand 243 Mitglieder in 12 Vereinen.
27, Niederbayerischer Schützentag vom 23 bis 24 April fand bei der VSG Mallersdorf statt.